Chronik der Spielvereinigung Blau-Weiß Gießen e.V.

Die Vorgeschichte der Gründung von 1957

Datum Ereignis
09.03.1914 Verein für Rasenspiele (Spvgg. 1900), gegründet aus der Fusion zwischen Gießener SV von 1909 und dem VfB 08 Gießen.
1920 Auflösung der Fusion, VfB 08 Gießen wurde wieder selbstständig.
27.01.1921 VfR Gießen (Spvgg. 1900) benannte sich um in Gießener Sport-Club von 1900.
27.02.1926 Fusion des Gießener Sport-Club von 1900 und BC Merkur 04 Gießen in SpVgg. 1900 Gießen.
17.05.1956 Fusion zwischen SpVgg. 1900 Gießen und VfB 08 Gießen zum VfB 1900 Gießen.
29.05.1957 Neugründung der Spielvereinigung (SPVGG.) Blau-Weiß Gießen.

Der Gründungsprozess und die Entwicklung bis 2024

Am 29.05.1957 gründeten im Hotel Bierau in Gießen, unter Teilnahme von 35 Personen, ehemalige Spieler und Mitglieder der Spielvereinigung 1900 Gießen, die Spielvereinigung (SPVGG.) Blau-Weiß Gießen. Am 29.05.1957 gründeten im Hotel Bierau in Gießen, unter Teilnahme von 35 Personen, ehemalige Spieler und Mitglieder der Spielvereinigung 1900 Gießen, die Spielvereinigung (SPVGG.) Blau-Weiß Gießen. Der Grund hierfür war die Unzufriedenheit der Sportler mit der Fusion der Vereine Spvgg. 1900 und des VFB 08 zum VFB 1900 Gießen. Als Vereinsname wurde Blau-Weiß gewählt, da die 1900er immer in blau-weißen Trikots und Hosen gespielt hatten. Zunächst wurde auf dem LSC-Sportplatz an der Licher Straße, bei der TSG Wieseck, bei der Freien TSG und auf dem 50er-Platz (benannt nach dem Baujahr des Sportplatzes 1950) auf dem Universitätßportgelände am Kugelberg (mittlerweile Parkplatz) trainiert und gespielt. Seit August 1964 spielt man auf dem Sportplatz an der Ringallee, im Volksmund auch Auf Blau-Weiß. Im Laufe der Zeit wurde dort auf eigene Kosten ein Vereinshaus errichtet, welches von den Mitgliedern des Vereins rege genutzt wurde und bis zum Abriss (2011) wegen der Landesgartenschau 2014 der Mittelpunkt des Vereinslebens war. Zur Saison 1982/83 finanzierte und stellte in Eigenleistung die Spielvereinigung ihre eigene Flutlichtanlage am Sportplatz Ringallee auf.

Wir sind wieder da ... die Landesgartenschau 2014

Eine - wenn auch glücklicherweise nur zeitlich begrenzte - Zäsur in der Geschichte der Ringallee- Kicker stellte die intensive Diskussion über die Umsetzung der Landesgartenschau 2014 dar. Nach dem Willen einiger Kommunalpolitiker/innen sollte der Verein dauerhaft an die Miller Hall verlagert und damit seines ursprünglichen Wirkungsfeldes beraubt werden. Erst nach langen und zähen Verhandlungen konnte dies verhindert und der Standort Ringallee gesichert werden. Zeitweise kamen die Ringallee-Kicker auf dem neuen Kunstrasenplatz an der Grünberger Straße unter. Dem Verhandlungsgeschick von Helmut Appel und Roland Niebergall sowie der Moderation der damaligen Oberbürgermeisterin Grabe Boltz ist es zu verdanken, dass der Verein wieder seit 2015 auf den Sportplatz Ringallee zurückkehrte und ein neues Vereinsheim als entschädigender Ersatz beziehen konnte. Leider konnte die Errichtung eines Kunstrasenplatzes nicht realisiert werden; aber Träume sterben bekanntlich zuletzt ...

Verdiente, treue Mitglieder

Am 07.08.1992 wurden für langjährige Verdienste Erich Daume zum Alterspräsident gewählt. Reinhold Siering, Gründungsmitglied ,wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Außerdem erhielt er die Silberne Ehrennadel der Stadt Gießen Bei der Jahreshauptversammlung vom 17.01.2003 wurde auf Vorschlag des Ehrenvorsitzenden Reinhold Siering der damalige Vorsitzende Horst Sykora zum 2. Ehrenvorsitzenden gewählt. In der Jahreshauptversammlung vom 12.03.2011 wurden die Garth-Brüder - Horst (Hotte) und Fritz - zu Ehrenvorsitzenden gewählt. Prof. Dr. Alexander Jendorff führte den Verein nach turbulenten Jahren (u.a. Einsetzung eines Notvorstandes) mit Helmut Appel und Norbert Matt von 2014 bis 2024 wieder in ruhiges Fahrwasser.

Jubiläen

1982 wurde das 25jährige Jubiläum mit einem großen Fest gefeiert; 1997 wurde das 40jährige Bestehen des Vereins mit verschiedenen Veranstaltungen begangen. Es folgte dann 2007 und 2017 das 50jährige sowie das 60jährige Jubiläum des Vereins. 2022 wurde der Verein stolze 65 Jahre alt - er ist also im Renteneintrittsalter, aber lange noch nicht in Rente!

Auszeichnungen

Im Jahr 2007 wurde Roland Niebergall mit dem Integrationspreis der Stadt Gießen für seine Jugendarbeit bei den Blau-Weißen ausgezeichnet. Diese Ehre wurde der Spielvereingung Blau Weiß auch 2009 verliehen. Unter anderem können die Blau-Weißen mit den Ehrenamtsieger des Fußballkreises Gießen 2002 durch Brigitte Hockel und 2010 mit Kimet Krasniq aufwarten. Dem folgten weitere Auszeichnungen für verdiente Trainer/innen und Vorstandsmitglieder, wobei immer wieder auf die sozialpolitische Komponente der ehrenamtlichen Tätigkeit abgehoben wurde, die sich zudem in einem entsprechenden Vereinsprogramm und in einem umfangreichen Kindeswohl-Konzept niederschlägt. Zur Fußballheldin im Rahmen des Jungen Ehrenamtes wurde Maria Tatsch 2022 ernannt.

Sportliche Erfolge

Aktive-Männer

Saison Erfolg
1958/59 Kreispokalfinalist am 06. Februar 1959 (Uni-Kampfbahn Gießen). Ergebnis: Amateurligist VfB 1900 Gießen gegen Kreisliga B-Ligist SPVGG. Blau-Weiß Gießen 2:1.
1964/65 KL-B Gießen, Gr. 2 (7. Platz). Aufsteiger durch Einführung von zwei Kreisligen A.
1969/70 KL-A Gießen (17. Platz). Absteiger in Kreisliga B.
1971/72 Kreispokalfinalist am 25. Juli 1971 im Waldstadion: Verbandsligist VfB 1900 Gießen vs. Kreisliga B-Ligist SPVGG. Blau-Weiß Gießen 17:0
1977/78 KL-B Gießen, Gr. 4 (MEISTER). Aufsteiger in Kreisliga A.
1979/80 KL-A Gießen (17.) Absteiger Kreisliga B
1982/83 KL-B Gießen, Gr. 3 (MEISTER) Aufsteiger in Kreisliga A
1983/84 KL-A Gießen (14.) Absteiger in Kreisliga B
1993/94 KL-B Gießen, Gr. 3 (2.) Aufsteiger in Kreisliga A
1996/97 KL-A Gießen, Süd (MEISTER). Aufsteiger in Bezirksliga Gießen-Alsfeld.
1997 2.Platz Stadtpokal Osthalle
1997/98 BL, Gießen-Alsfeld (17.) Absteiger in Kreisliga A
2004/05 KL-A Gießen (16.) Absteiger in Kreisliga B
Seit 2005 Ständig in der Kreisliga B.
In den 1980er Jahren belegte die 2. Mannschaft mehrfach den ersten Platz in der Reserverunde.

Aktive-Frauen

Jahr/Saison Erfolg
1976 Gründung der Frauenmannschaft.
1979 Meister der Kreisliga B.
1981 Damen Kreismeister/Aufstieg Bezirksklasse
2015 Neugründung
2017/18 Kreisoberliga Gießen/Marburg.
2018 3. Platz Hallerunde Kreis Giessen
2021-2024 Kreisoberliga.
2025 3. Platz Stadtpokal Giessen

Jugend

Jahr/Saison Erfolg
1961/62 C-Jugend Kreismeister und Kreispokalsieger.
1962/63 D-Jugend Kreispokalsieger.
1963/64 D-Jugend Bezirksmeister.
1969/70 B-Jugend Kreismeister.
1975/76 C-Jugend Kreismeister.
1982/83 C-Jugend Kreispokalsieger
1984/85 B-Jugend Kreismeister.
2005 G-Jugend Sieger im Stadtpokal
2011 D-Jugend Sieger im Stadtpokal.

Mitglieder

Zurzeit (August 2024) sind etwa 350 Mitglieder in den Bereichen Jugend (180) Frauen (30), Herren (40) und den Alten Herren (30) organisiert. Dazu kommen noch die passiven Mitglieder.

Gedenken

Wir möchten an dieser Stelle an verstorbene Mitglieder erinnern, die sich um den Verein verdient gemacht haben. Stellvertretend für viele andere sind dies: Willi Jakob, Willi Zumpft, Reinhold Siering, Hans Klein, Erich Daume, Karl Heinz Seppl Baumann, Heinz Hockel, Klaus Moro Netsch, Jürgen Siering, Udo Walter, Otto Thomas, Horst Hotte Garth, Fritz Garth, Gerd Büffel Zimmer, Bernd Jedlitschka, Vincenso Giorgio.